Känguru

Bei diesem Känguru handelt es sich nicht um das hüpfende Beuteltier, sondern um einen Mathematik-Wettbewerb, den zwei Lehrer 1991 von Australien nach Europa mitgebracht haben. Mittlerweile beugen sich überall auf der Welt am Känguru-Tag Schüler*innen der 3. Bis 13. Klasse über den Test. Sie bekommen altersentsprechende multiple-choice-Fragebogen mit vielfältigen Aufgaben zum Knobeln, Grübeln, Rechnen und Schätzen. Allein in Deutschland nehmen über 800.000 Kinder aus 8000 Schulen beim internationalen Känguru-Wettbewerb teil!

Wer Lust hat, kann schon für den Wettbewerb im nächsten Jahr etwas trainieren:

Känguru-Training (externer Link)

6 Drittklässler und Viertklässler nahmen im Schuljahr 2020/21 am Känguru-Wettbewerb teil. Die Kinder durften die kniffligen Aufgaben dieses Jahr zuhause lösen.

Erste Preise erhielten Sofia Glatzel, Finja Kesten (beide 3c), Helena Hähl, Emma Koerting (beide 3d), Lucius Lu (4c)

Einen zweiten Preis erreichte Justus Stein (4b)

Über einen dritten Preis freuten sich Jonathan Lenz (3c) und Moritz Tippmann (4c)

Herzlichen Glückwunsch!

Im Schuljahr 2018/19 nahmen 79 Kinder unserer Schule teil. Philip Nguyen (4c) erhielt das T-Shirt und einen 3. Preis.

Im Schuljahr 2017/18 nahmen 45 Kinder unserer Schule am Wettbewerb teil. Ben Marggraf (4a) und Tany Nguyen (3a) erhielten einen 3. Preis. Das T-Shirt erhielt Maxim Chawanski (4b).

Im Schuljahr  2016/17 nahmen 73 KInder unserer Schule teil. Maria Schwarz (4b) erhielt das T-Shirt, 2. Preise gingen an Maxim Chawanski (3b) und Richard Schliffke (4b), 3. Preise gingen an Flynn Godthardt (4a), Maria Schwarz (4b) und Emilie Chawanski (4a).

Im Schuljahr 2015/16 nahmen 56 Kinder unserer Schule an dem Wettbewerb teil.

Alle Kinder rechneten und knobelten mit großer Ausdauer. Nach der Auswertung freuten sie sich über die Urkunden und die tollen Teilnehmerpreise.

Katja Braun (Klasse 4c) konnte mit einer sehr hohen Punktzahl einen 3. Platz erreichen. Sie gewann damit einen der Hauptpreise. Zusätzlich erhielt sie das beliebte Känguru-T-Shirt für den größten „Kängurusprung“: Anzahl der richtig gelösten Aufgaben in Folge.